Internationales Maritimes Museum

... lädt eine Gruppe bis 10 Personen zu einem Besuch ein!

Im ältesten Speicher Hamburgs, dem Kaispeicher B aus dem Jahr 1878, lassen sich 3.000 Jahre faszinierende Seefahrtsgeschichte erleben. Historische Globen und Seekarten zeigen, wie sich das Weltbild bis heute entwickelte. Besonders kostbar: Ein Exemplar des „Atlantis Majoris“ aus dem Jahr 1657, dem ersten in den Niederlanden gedruckten Meeresatlas. Handgemalte Kronenkompasse und golden glänzende Sextanten entführen in eine Epoche, in der die Bestimmung des Kurses eine ruhige Hand und ein scharfes Auge erforderten. Eine „Funkbude“, Morsegeräte und Signalbücher veranschaulichen, wie Seeleute noch bis ins 20. Jahrhundert hinein kommunizierten. Ausgewählte Modelle zeigen die verschiedenen Entwicklungsstränge in der Seefahrt: Von phönizischen Galeeren und römischen Trieren über die Drachenboote der Wikinger, die Koggen der Hansezeit und die Karavellen der Entdecker bis hin zu den letzten Windjammern.

Von der Steinzeit bis heute spiegelt der Schiffbau die technischen Möglichkeiten seiner Epoche wider. Am Anfang der Entwicklung stand der Einbaum. Ein Jahrtausende alter, mit einfachsten Werkzeugen ausgehöhlter Baumstamm aus der Elbe bei Geesthacht ist das älteste im Museum gezeigte Exponat. Erst Jahrhunderte später planten die Konstrukteure ihre Arbeit anhand von Schiffsrissen und Modellen. Mit dem Blockmodell eines englischen Schiffes um 1650 und Zeichnungen aus William Keltridges Manuskript „His Book“ aus dem Jahr 1675 erinnern zwei der ältesten erhaltenen Dokumente an diese Epoche.

Orden und Uniformen, die Marinen der Welt, Handels- und Passagierschiffahrt sowie wertvolle Gemälde bekannter Marinemaler werden auf weiteren Decks präsentiert. In der Schatzkammer: Schiffsmodelle aus Elfenbein, Bernstein, Silber und Gold.

Für die Meeresforschung ist ein eigenes Deck reserviert. Die Ausstellung dort wurde gemeinsam mit führenden wissenschaftlichen Instituten entwickelt und wird laufend aktualisiert. Forschungsgeräte, Proben vom Meeresboden, Filme aus der Tiefsee, die Tauchroboter aufgezeichnet haben sowie faszinierende Unterwassergeräusche vermitteln ein lebendiges Bild der Meere. Wir wissen immer noch zu wenig über die Ozeane, umso wichtiger ist die Arbeit der Wissenschaftler, um Antworten auf die drängenden Fragen der Zukunft zu finden.

KONTAKT

Internationales Maritimes Museum Hamburg
Peter Tamm Sen. Stiftung
Kaispeicher B, Koreastraße 1, 20457 Hamburg
Tel.: 040 300 92 30 0, Fax.: 040 300 92 30 45
www.imm-hamburg.de, info@imm-hamburg.de

f